Was uns antreibt zu handeln

"Die größte Bedrohung für unseren Planeten ist der Glaube, dass jemand anderes ihn retten wird." (Robert Swan, Polarforscher)

„Danach darf nicht einer Generation zugestanden werden, unter vergleichsweise milder Reduktionslast große Teile des CO2 - Budgets zu verbrauchen, wenn damit zugleich den nachfolgenden Generationen eine radikale Reduktionslast überlassen und deren Leben umfassenden Freiheitseinbußen ausgesetzt würde. "

Bundesverfassungsgericht

Beschluss vom 24. März 2021

 

Der durch den Menschen verursachte Klimawandel erfordert nachhaltiges Handeln, global, national und in der eigenen Region!

Die Freie und Hansestadt Hamburg muss ihren CO2-Ausstoß zeitnah und effizient reduzieren! Dieses Ziel kann aber nur erreicht werden, wenn die 171 Orts- und  Stadtteile es erreichen. Und das wird nur gelingen, wenn die Menschen vor Ort die Gemeinschaftskräfte stärken und auf mehr nachhaltiges Handeln achten.

Nach dem Prinzip "think global - act local" müssen drängende Aufgaben hier und jetzt angegangen werden, ohne dabei die langfristigen und globalen Auswirkungen aus dem Blick zu verlieren. Dabei liegt der Fokus im Sinne eines nachhaltigen Handelns auf ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten.

Rissen ist gesegnet mit vielen natürlichen Ressourcen, einer noch funktionierenden Infrastruktur und einer großen Bereitschaft zum ehrenamtlichen Engagement. Es ist ein lebens- und liebenswerter Stadtteil, dessen Lebensqualität es gilt für uns und für zukünftige Generationen zu bewahren und auszubauen.

Dies gelingt am besten in Nachbarschaften von 200-500 Mitgliedern, die wiederum mit anderen regionalen wie überregionalen Einheiten vernetzt sind. Derartige Einheiten ermöglichen, dass sich die Menschen vor Ort organisieren können. Jede*r kann mit ihren/seinen persönlichen Kompetenzen zu einem zukunftsweisenden Miteinander beitragen.

Wer wir sind

Ein kleiner Stand auf dem Stadtteilfest sowie ein einfacher Flyer reichten aus, um die Stadtteil-Initiative Zukunftsforum Rissen e.V. im August 2019 zu gründen. Rissener Bürger*innen, jüngere und ältere Menschen, Alteingesessene und neu Hinzugezogene folgten der Einladung, sich gemeinsam für mehr nachhaltiges Handeln in Rissen einzusetzen - jetzt.

Wir sind visionär und dabei ungemein pragmatisch. Unsere Kraftquelle besteht in der Vielfalt der Menschen mit ihren unterschiedlichen Begabungen und Professionen. Wir haben uns eine schlanke Vereinsstruktur gegeben, um unsere Zeit und Kraft für die von uns angepackten Nachhaltigkeitsprojekte nutzen zu können.

Was wir wollen

Gemeinschaft stärken: Wir wollen die Stadtteilgemeinschaft in Rissen stärken und die Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel gemeinschaftlich angehen. Dazu mobilisieren wir die lokale Kompetenz und aktivieren das Bewusstsein für eine globale Verantwortung.

Stadtteil mitgestalten: Wir wollen unseren Stadtteil mitgestalten, so dass er auch zukünftig ein lebens- und liebenswerter Ort sein wird.

Nachhaltig handeln: Wir wollen Nachhaltigkeitskonzepte im Stadtteil anbieten, in den Alltag übersetzen und erlebbar machen (zum Beispiel: E-Mobilität, Sharing-Kultur, Up-Cycling und Re-Cycling, Zero-Waste, Urban-Gardening, Umwelt- und Artenschutz, Solidarische und Regenerative Landwirtschaft).

Nachbarschaftsprojekte vorantreiben: Wir wollen das Prinzip von kooperativen und vernetzten Nachbarschaften und Akteuren weiter vorantreiben und Synergien entwickeln.

Voneinander lernen: Wir wollen gemeinsam einen Stadtteil entwickeln, der auf lokaler Ebene startet und von den Entwicklungen lernt.

Vorbild sein: In Rissen wollen wir ein Modell entwickeln, das auch für andere Stadtteile, Bezirke und Regionen attraktiv ist.

Seite 2

Wie wir arbeiten

Fachforen: Unser Hauptinstrument besteht in kleinen und damit handlungsfähigen Fachforen, die zu Teilaspekten des Themas „nachhaltiges Handeln in Rissen“ arbeiten. Jedes Fachforum kann je nach Größe aus einer oder mehreren Arbeitsgruppen mit jeweils einer Person als Ansprechpartner bestehen. Die Arbeitsgruppen kümmern sich jeweils um ein spezifisches, in sich geschlossenes Projekt. Jedes Fachforum hat eine*n Vorstands-Patin/en, die/der den engen Abgleich zwischen dem Fachforum und dem Vorstand des Zukunftsforums sicherstellt.

Realisierbare Ziele: Für jedes Thema und jedes Projekt gibt es spezifische Ziele, anhand derer wir unseren Erfolg messen wollen. Unser Leitprinzip ist dabei: Die Messlatte hoch anlegen und dabei realistisch bleiben. Schnell realisierbare Ziele wollen wir mit Projekten mischen, die komplexer sind und einen langen Atem brauchen.

Vernetzung mit anderen Einrichtungen: Wir sind Mitglied in der Rissener Runde und stehen im engen Kontakt mit dem Zukunftsforum Blankenese e.V. Wir stehen nicht in Konkurrenz zu anderen sozialen Einrichtungen, sondern suchen nach Möglichkeiten einer nachhaltigen Vernetzung.

Teilhabe: Wir sind offen für alle, die den Stadtteil von morgen im Sinne eines nachhaltigen Handelns heute gestalten wollen.

Schlanke Vereinsstruktur: Wir haben uns bewusst eine schlanke Vereinsstruktur gegeben, mit der Mitgliederversammlung als Entscheidungsträger und einem derzeit vierköpfigen Vorstand für das Tagesgeschäft.

Die Rechtsform eines eingetragenen, gemeinnützigen Vereins ermöglicht uns die Finanzierung unserer laufenden Kosten über Vereinsbeiträge und über Spenden. Außerdem können wir darüber öffentliche Fördergelder einwerben.

Wie Sie sich beteiligen können

Alle interessierten Rissener*innen sind eingeladen, Mitglied in unserem Verein zu werden (ist vorteilshaft jedoch nicht zwingend) und sich in die Arbeit des Zukunftsforums mit ihrer Zeit, ihren Fähigkeiten und Ideen einzubringen. Arbeiten Sie mit in den schon bestehenden Fachforen!

Sie können gerne auch Ideen für neue Themen oder Projekte einbringen. Diese werden vom Vorstand geprüft. Er entscheidet zeitnah darüber, ob sie im Rahmen des Zukunftsforums umgesetzt werden können. Folgende Kriterien sind dafür wesentlich:

  • Passt das Projekt inhaltlich zu den Prinzipien der Nachhaltigkeit und dem lokalen Fokus des Zukunftsforums?
  • Finden sich neben der/m Initiator*in mindestens zwei Mitstreiter*innen, die bereit sind, das Projekt durch aktive Mitarbeit zu unterstützen?
  • Findet sich ein*e Vorstands-Patin/e, die/der bereit ist, das Projekt seitens des Vorstandes zu begleiten?

Teilen Sie uns gerne Ihr Interesse mit.

Sie können Ihr Interesse an unserer Arbeit auch durch eine Spende ausdrücken. Als gemeinnütziger Verein verschicken wir dafür eine Spendenbescheinigung.


Leitsätze und konkrete Ziele Ernährungs- und Agrarwende

Wir schaffen eine Kooperation von Stadt und Land und fördern nachhaltige Landwirtschaft.
Wir zeigen Möglichkeiten auf, ökologische Lebensmittel direkt aus der Region zu beziehen.
Wir bieten Bildungsangebote und Informationen zu gesunder Ernährung & Nachhaltigkeit.

Unsere Ziele für das Jahr 2023

Stadt-Land-Kooperation

update  Wir führen unsere Kooperation mit dem Obsthof Scharmer im nunmehr zweiten Jahr fort.

update  Wir erweitern unsere Zusammernarbeit mit dem Haidehof in Wedel.

update  Wir besuchen die Erntefeste auf dem Obsthof Scharmer, dem Haidehof und weiteren ökologischen Höfen.

update  Wir kümmern uns um weitere Unterstützung für die Meierei Horst, Elmshorn.

update  Wir bewerben das Projekt Timmermanns Gärten.

Wie Sie sich einbringen können:
Bildungsarbeit an Schulen & Kindergärten

update Wir intensivieren die Zusammenarbeit mit Rissener Schulen zum Thema nachhaltige Ernährung und Beschaffung, setzen neue Ideen aus den Kreisen der Schüler in Form von Ausstellungen in unserem Pop-Up-Haus oder an den öffentlichen Plätzen der Schulen um.

Wie Sie sich einbringen können:
  • Sie haben eine Idee für ein Schulprojekt oder möchten eins begleiten?
  • Sie möchten sich für eine gesunde Ernährung an den Rissener Schulen einsetzen?
  • Sie haben Interesse am Projekt "Bildungsarbeit" mitzuwirken?
  • Dann melden Sie sich bei uns: rissen-isst-nachhaltig@zukunftsforum-rissen.de

Weitere denkbare Ziele. Dazu brauchen wir tatkräftige Unterstützung.

radio_button_unchecked  Lebensmittelrettung in Rissen etablieren


Leitsätze und konkrete Ziele Alternative Mobilität

Worum es aktuell geht:

Die Einkaufsstraße in der Wedeler Landstraße soll deutlich attraktiver für Fahrradfahrer und Fußgänger gestaltet werden (mehr Platz, Sitzgruppen, Blumenbeete, etc.).

Die Fahrradstellplätze rund um die S-Bahn-Station Rissen sollen attraktiver und besser gestaltet werden.

Es sollen zwei Krafträder-Stellplatzareale (östlich und westlich der Ausgänge) an der S-Bahn-Station Rissen errichtet werden.

Der S-Bahn-Takt soll auch außerhalb der Stoßzeiten und am Wochenende 10-minütig sein.

Worum es in Zukunft auch gehen soll:

Wir möchten mehr Sitzbänke in Rissen errichten, damit es Menschen, die nicht mehr so gut zu Fuß sind, leichter haben, sich trotzdem zu Fuß fortzubewegen und die Schönheit unseres Stadtteils bei kleinen Pausen genießen können.

Im Ortskern oder an dem Zukunftshaus sollen Lastenfahrräder zur Nutzung für alle Rissener zur Verfügung stehen.

Im Zukunftshaus könnte zudem ein Gemeinschaftsauto stehen, damit bestenfalls die Anzahl der Autos reduziert oder wenigstens stabil bei grob einem Auto je Rissener Haushalt gehalten werden kann.

Und wäre es nicht idyllisch, wenn über dem Canyon ein Park, eine Spielwiese, ein Gemeinschaftsgarten oder oder oder entsteht?

Unsere konkreten kürzerfristigen Ziele

Organisation und Information

done Weitere Mitglieder für das Fachforum finden
update Infos mit fachlichen Beiträgen auf die Homepage stellen
radio_button_unchecked Flyer: Einlegeblatt für das Fachforum

Vernetzung

done Kontaktaufnahme mit der Technischen Universität Hamburg
done Kontaktaufnahme mit der HafenCity Universität im Zusammenhang mit dem TransZ-Projekt
radio_button_unchecked Kontaktaufnahme mit dem Bürgerverein Rissen zur Bündelung der Kräfte
radio_button_unchecked Kontaktaufnahme mit Altonaer und Rissener Politikern

Attraktiver Ortskern

radio_button_unchecked Bestandsaufnahme der bestehenden Auto-Parkplätze in der Wedeler Landstraße sowie in den beiden Parallelstraßen
radio_button_unchecked Evaluation der Notwendigkeit weitere Fahrradstellplätze zu schaffen
radio_button_unchecked Voraussetzungen für den Bau eines Fahrradweges klären
radio_button_unchecked Befragung von Kaufleuten, Passanten und anderen Personen
radio_button_unchecked Reduzierung des Autoverkehrs in der Wedeler Landstraße
radio_button_unchecked Schaffung einer für Fahrradfahrer und Fußgänger attraktiven Wedeler Landstraße

Mehr und sichere Unterstellmöglichkeiten für Fahrräder an der S-Bahn-Station Rissen

update Bestandsaufnahme der Fahrradstellplätze rund um die S-Bahn-Station Rissen
radio_button_unchecked Skizze der bereits vorhandenen Fahrradstellplätze rund um die S-Bahn-Station Rissen
update Feststellung der Nutzung der bisherigen Fahrradstellplätze rund um die S-Bahn-Station Rissen
radio_button_unchecked Umfrage an Rissener Schulen zur Fahrradnutzung
radio_button_unchecked Errichtung von Krafträder-Stellplatzarealen an der S-Bahn-Station Rissen
radio_button_unchecked Errichtung von attraktiven Fahrradstellplätzen nah zu den S-Bahn-Zugängen

Erhöhung des S-Bahn-Taktes

update Kontaktaufnahme mit der DB bezüglich Daten zu verfrühter Fahrtabbrüche in Blankenese
radio_button_unchecked Statistiken zum Mobilitätsverhalten der Rissener recherchieren
radio_button_unchecked Langfristige Verbesserung der S-Bahn-Taktung auch außerhalb der Stoßzeiten und am Wochenende


Leitsätze und konkrete Ziele Nachhaltige Gebäude und Energie

Wir tragen durch unsere Arbeit mit dazu bei, dass der CO2 –Ausstoß von Rissener Haushalten messbar verringert wird.

Wir schaffen ein Netzwerk von vorhandenen Photovoltaik-Anlagen in Rissen, um u.A. bessere Konditionen für die Zeit nach der EEG Förderung zu erzielen.

Wir bieten eine Beratungsplattform für energetische Maßnahmen in der Gebäudesanierung.

Unsere konkreten Ziele für dieses Jahr (2023)

Organisation und Information

done Weitere Mitglieder für das Fachforum finden
update Infos mit fachlichen Beiträgen auf die Homepage stellen
radio_button_unchecked Flyer: Einlegeblatt für das Fachforum

Stadtteil und Bildung

radio_button_unchecked Prüfen, ob wir Schüler einbinden können
radio_button_unchecked Kontakt zu Schulen herstellen, Projekte zum Thema Erneuerbare Energien initiieren

Im Laufe dieses Jahrzehnts werden viele Anlagen ihre Förderung aus dem EEG verlieren. Der Weiterbetrieb in alleiniger Weise ist schwierig.
Eine gebündelte Gemeinschaft kann größere Leistung anbieten und bessere Bedingungen aushandeln.

radio_button_unchecked Wir erfassen möglichst alle Betreiber von privaten Solarstromanlagen in Rissen
radio_button_unchecked Wir gründen auf unserer Homepage ein Forum zum Thema „Photovoltaik- Anlagen in Rissen“

Wir wollen als Ansprechpartner für energetische und ökologische Gebäudesanierung zur Verfügung stehen

radio_button_unchecked Wir gründen auf unserer Homepage ein Forum zum Thema „CO2-neutrale Hausenergie“
radio_button_unchecked Wir organisieren eine Informationsveranstaltung zum Thema „energetische Maßnahmen in der Gebäudesanierung“, zu der die regionalen Handwerksbetriebe eingeladen sind


Leitsätze und konkrete Ziele Zukunftsquartiere

Wir errichten ein Wohn- und Lebensquartier mit Modellcharakter.

Unsere Ziele für das Jahr 2023

Ecovillage Hamburg West - ein Wohnprojekt und ein Nachbarschaftsprojekt

update  Unser Wohn- und Nachbarschaftsprojekt "Ecovillage Hamburg West" (mit einem Stamm von 7 Haushalten) hat ein detailliertes Konzept erarbeitet und hat eine konkrete Perspektive.

Wie Sie sich einbringen können:
  • Sie kennen ein Grundstück ab 3000 m2, das für unser Projekt in Frage kommen könnte?
  • Sie möchten in unserem Projekt mitarbeiten?
  • Sie möchten unser Projekt fördern?
  • Dann melden Sie sich bei uns: Ecovillage@zukunftsforum-rissen.de