Archiv Newsletter - Details
Neues und Interessantes aus dem Zukunftsforum Rissen - 01/25 Newsletter
Liebe Freundinnen und Freunde des Zukunftsforum Rissen e.V.!
Wir wünschen euch und uns ein gutes und friedliches Jahr 2025! Mögen wir alle gesund bleiben! Ebenso wünschen wir, dass unser Bemühen um ein nachhaltigeres Leben weiterhin von Erfolg gekrönt wird und wir am Ende des Jahres sagen können: Gut, dass wir uns gemeinsam mit anderen auf den Weg gemacht haben!
Dieser Newsletter zeigt, in welchen Bereichen die einzelnen Fachforen im Sinne der globalen Nachhaltigkeitsziele bisher gearbeitet haben. Auf unserer Strategietagung am 15.02. (11:00 - 16:00 Uhr) wird es darum gehen, gemeinsam festzulegen, welche Projekte wir in diesem Jahr weiterführen, ausbauen oder sogar neu aufgreifen wollen. Wir freuen uns, wenn möglichst viele zu diesem - erfahrungsgemäß geselligen - Arbeitstreffen kommen werden.
Alles Gute wünscht
im Namen des Vorstands
Joachim Dreessen
Große Pflanzaktion in Rissen geplant - Mach mit!
Unser Wochenmarkt soll wachsen - Das Projekt steht vor dem Durchbruch!
In Rissen werden Lebensmittel gerettet!
Carsharing in Rissen - Jetzt muss eine große Bedarfsanalyse erstellt werden!
Unsere Stadt-Land-Kooperation wächst und gedeiht
Demo am 04.02. für Toleranz und Vielfalt - das Zukunftsforum plant mit!
Große Pflanzaktion in Rissen geplant - Mach mit!
Das Fachforum Biodiversität plant für das Jahr 2025 Großes! Nach dem Vorbild vom Zukunftsforum Blankenese sollen in diesem Frühjahr Patenschaften für Flächen im öffentlichen Raum initiiert werden (z.B. zwischen den Parkbuchten in der Straße "Am Rissener Bahnhof"). Zusammen mit Schülerinnen und Schüler sowie weiteren Menschen, die mit anpacken wollen, werden wir heimische Gewächse anpflanzen, damit Rissen noch bunter und vielfältiger wird. Alle sind eingeladen mitzumachen (Genaueres dazu am 15.02. auf der Strategiesitzung im PopUp Zukunftshaus).
Unser Wochenmarkt soll wachsen - Das Projekt steht vor dem Durchbruch!
Studien weisen darauf hin: Wochenmärkte sind ein geeignetes Instrument zur Stärkung der Region. Sie fördern die Bindung an den Stadtteil, erhöhen den Erlebniswert beim Einkaufen und stärken allgemein die Resilienz angesichts kommender Herausforderungen. Das Fachforum Ortskerngestaltung verfolgt schon seit längerem das Ziel, den bestehenden Wochenmarkt so aufzuwerten, dass er unseren Ortskern spürbar belebt. Zusammen mit dem Bürgerverein und den Rissener Kaufleuten hat das Zukunftsforum einen überarbeiteten Antrag an den Bezirk erstellt, dieses Erweiterungsprojekt mit öffentlichen Geldern zu unterstützen. Die Erfolgsaussichten sind groß, da wir diesmal bei der Antragsformulierung durch Vertreter der Behörde Unterstützung bekommen haben. Auf der Strategiesitzung am 15.02. hoffen wir, schon erste Ergebnisse vorstellen zu können.
In Rissen werden Lebensmittel gerettet!
Das Foto beweist es: Auch in Rissen werden noch verwertbare Lebensmittel davor gerettet, in den Müllcontainern der Supermärkte zu landen. Die Rettungsstation steht auf dem Parkplatz hinter dem PopUp Zukunftshaus und wird durch ein Team vom Zukunftsforum regelmäßig betreut. Wer wissen will, wann die ausgebildeten Lebensmittelretter*innen etwas in der Station deponiert haben, kann dies über eine WhatsApp-Gruppe zeitnah erfahren. Mehr dazu findet sich auf der Seite des Fachforums "nachhaltiger Konsum".
Carsharing in Rissen - Jetzt muss eine große Bedarfsanalyse erstellt werden!
Nachdem sich das Fachforum Mobilität in den letzten Monaten kundig gemacht hat über die Angebote im Bereich Carsharing im Hamburger Randgebiet, soll jetzt der nächste Schritt gegangen werden: Wir brauchen eine umfassende Bedarfsanalyse, um zu klären, wo in Rissen welcher Bedarf an stationärem Carsharing besteht. Die ersten Vorbereitung für eine Online-Umfrage sind schon getätigt, jetzt geht es um die konkrete Umsetzung (dafür brauchen wir noch Menschen, die mitmachen). Näheres dazu auf der Strategiesitzung am 15.02.
Unsere Stadt-Land-Kooperation wächst und gedeiht!
Die Mitglieder von Lokal & lecker binden sich für jeweils eine Erntesaison an einen Hof aus der Region und sorgen so dafür, dass dieser - unabhängig vom Druck durch Marktpreise - nachhaltig und artgerecht Lebensmittel produzieren kann. So liefern jeden Freitag der Gut Haidehof in Wedel und der Obsthof Scharmer, Sommerland frisches Gemüse bzw. Obst in unser Depot am PopUp Zukunftshaus. Dort kann es problemlos abgeholt werden von denen, die sich dieser Gruppe angeschlossen haben.
Demo am 04.02. für Toleranz und Vielfalt - das Zukunftsforum plant mit!
Die Rissener Runde plant anlässlich der bevorstehenden Wahlen wieder eine große Demonstration in Rissen. Wie im letzten Jahr sind alle aufgerufen, sich am 04. Februar diesem Umzug anzuschließen und sich öffentlich für Dialog und Demokratie auszusprechen.Dass nächste Vorbereitungstreffen ist am 07.01. (16:30 Uhr) im Gemeindezentrum der Johannes-Kirche (Raalandsweg 5). Es werden noch Menschen gesucht, die während des Demonstrationszuges durch den Ortskern für die Sicherheit sorgen!
Termine
- 07.01. (16:30 Uhr) Planungstreffen der Demo "Rissen ist bunt" am 04.02. (Gemeindehaus, Raalandsweg 5)
- 24.01. (17:00 Uhr) Neujahrsempfang im ASB (Halle 15)
- 04.02. (17:30) "Rissen ist bunt" - Demo für Toleranz und Vielfalt (Rissener Runde)
- 15.02. (11:00 - 16:00 Uhr) "Wir planen unser Jahr 2025" Strategiesitzung vom Zukunftsforum Rissen e.V (PopUp-Zukunftshaus)
- 18.02. (17:30 Uhr) Rissener Runde (Alten- und Pflegeheim Haus Wittenbergen, Rissener Ufer 15)
Sonstiges
- Das Winterabo mit dem Haidehof gilt für November 2024 bis Mai 2025. Es beinhaltet leckeres saisonales und regionales Gemüse in Bioqualität und/oder Eier in ebendieser Qualität. Dieses Angebot kann auch jetzt noch genutzt werden. Nähere Informationen finden sich auf der Seite von "lokal und lecker".
- Das Zukunftsforum Rissen hat seine Mitgliedskonditionen angepasst und bietet neuen Mitgliedern neben der aktiven Mitgliedschaft auch die Möglichkeit einer reinen Fördermitgliedschaft an. Der Verein erhofft sich, eine größere Planungssicherheit zu erlangen für Projekte und langfristige Aktivitäten zum Beispiel durch das Einrichten von Daueraufträgen (in beliebiger Höhe). Über die Seite "Fördermitgliedschaft" kann man sein Interesse an diesem Angebot an den Verein weiterleiten.