Das Zukunftsforum Rissen positioniert sich: Keine Windkraftanlagen in Landschaftsschutzgebieten!
Das Zukunftsforum Rissen e.V. schließt sich dem Protest vom „Bündnis für den Erhalt der Feldmark“ gegen das Vorhaben der Stadt Hamburg an, Landschaftsschutzgebiete als Prüfflächen für mögliche Windkraftanlagen zuzulassen.
Prüfflächen für Windkraftanlagen in Landschaftsschutzgebieten – ist das wirklich geplant?
Die Broschüre „Windenergiegebiete in Hamburg“ (13.09.2024) macht es deutlich: Neun der 19 Prüfflächen auf Hamburger Stadtgebiet sind als Landschaftsschutzgebiete ausgewiesen. Dazu gehört auch die Fläche östlich der Pony-Waldschänke. Mit 74,2 ha ist das Gebiet zwischen Rissen und Sülldorf das größte, deren Fläche auf einem Landschaftsschutzgebiet liegt und bisher noch nicht für Windkraftanlagen erschlossen worden ist.
Es sollte uns nicht überraschen, dass es schon jetzt mehrere Windenergiefirmen gibt, die ihr Interesse bekundet haben, in diese lukrative Fläche zu investieren. Sollten sie damit erfolgreich sein, würden bis zu sechs Windkraftanlagen (so eine Projektplanung der Firma Prokon) auf der Fläche gebaut werden, durch die sich die Wedeler Au schlängelt und deren ökologischer Wert hoch ist.
Um diesem kommerziellen Interesse entgegenzutreten, schließt sich das Zukunftsforum Rissen e.V. der Initiative „Bündnis für den Erhalt der Feldmark“ an. Wir tun dies in dem Wissen, dass die Stadt Hamburg auch ohne den Zugriff auf Landschaftsschutzgebiete über genug Flächen verfügt, um der Forderung zu genügen, 0,5% der Landesfläche für die Nutzung von Windkraft auszuweisen.
Weitere Informationen kann man auf folgenden Veranstaltungen erhalten, an denen das „Bündnis für den Erhalt der Feldmark“ beteiligt ist:
· Sonntag, den 12. Oktober 14.00 Uhr: Info-Veranstaltung in der Kirche Schenefelder Landstraße
· Freitag den 7. November 19.00 Uhr: Bürgersprechstunde in Rissen von der Partei Die Linke